Sauberkeit spart Geld im Vorratsschrank und ist dekorativ

Nur richtig gelagerte Vorräte bleiben lange haltbar und genießbar. Ob Konserve, Trockenprodukt oder Hygieneartikel – so schützen Sie Ihre Vorräte zuverlässig vor Schädlingen, Feuchtigkeit und Verderb.

Sauber, trocken, gut geschützt: So lagern Sie richtig

Der beste Vorrat nützt nichts, wenn er nicht fachgerecht gelagert wird. Feuchtigkeit, Wärme, Schädlinge und Licht zählen zu den größten Risiken für Vorräte – sowohl bei Lebensmitteln als auch bei Haushaltswaren. Die gute Nachricht: Mit einfachen Maßnahmen lässt sich das Lagerrisiko deutlich verringern.

Wichtig ist zunächst die richtige Wahl des Lagerorts. Vorräte sollten stets kühl, trocken und möglichst dunkel gelagert werden. Ideal sind Vorratskammern, Keller oder gut belüftete Schränke – bei konstanter Temperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Ordnung ist der beste Schutz

Ein aufgeräumtes Lager hilft, den Überblick zu behalten und Schädlingsbefall schnell zu bemerken. Stapeln Sie Vorräte nicht bis an die Decke, sondern lassen Sie Platz für Luftzirkulation. Offene Lebensmittel sollten grundsätzlich in gut verschließbare, lebensmittelechte Behälter umgefüllt werden – so bleiben sie länger frisch und sind vor Motten oder Mäusen geschützt.

Trockene Produkte wie Mehl, Reis oder Haferflocken sind besonders anfällig für Vorratsschädlinge. Lagern Sie diese möglichst luftdicht in Gläsern oder Dosen mit Schraub- oder Clipverschluss. Auch Dichtungen regelmäßig kontrollieren!

Regelmäßige Kontrolle beugt Verlusten vor

Lagern ist nicht gleich vergessen. Wer Vorräte regelmäßig überprüft, kann abgelaufene oder beschädigte Produkte rechtzeitig aussortieren. Ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum lohnt sich – auch wenn viele Produkte noch lange nach Ablauf genießbar sind.

Zusätzlich gilt: Vorräte, die selten verwendet werden, in größeren Abständen prüfen. Gerade bei Hygieneartikeln, Konserven oder Getränken können Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen langfristig Schäden verursachen.

Notvorrat schützt nur, wenn er auch genießbar ist

Ob für den Alltag oder den Notfall: Der Vorrat sollte jederzeit einsatzbereit sein. Achten Sie deshalb auf Sauberkeit im Lagerraum, kontrollieren Sie regelmäßig auf Schimmel, Schädlingsbefall oder Rost – und sorgen Sie für gute Belüftung.

Auch bei Hygieneprodukten wie Toilettenpapier, Desinfektionsmittel oder Seife gilt: kühl, trocken, kindersicher und gut erreichbar lagern. So bleibt Ihre Vorsorge auch langfristig verlässlich.

*=Affiliate Links – Werbelinks