
Im Alter gemeinsam vorsorgen – diese Checkliste für Seniorenhaushalte mit zwei Personen hilft bei einer alltagstauglichen Vorratshaltung für etwa zwei Wochen: übersichtlich, sinnvoll und gut umsetzbar.
Zuverlässig vorsorgen im Alter – zu zweit leichter gemacht
Für ältere Paare ist es besonders sinnvoll, gemeinsam einen Vorrat aufzubauen – nicht nur für Krisenfälle, sondern auch zur Entlastung im Alltag. Diese Checkliste ist speziell auf Seniorenpaare ausgerichtet und bietet eine klare, praktische Übersicht für etwa 10 bis 14 Tage.
1. Grundnahrungsmittel (für 2 Personen):
– 2 kg Reis, Nudeln oder Kartoffelpulver
– 2 Packungen Haferflocken, Frühstücksbrei oder Müsli
– 2 Packungen Knäckebrot, Toastbrot oder Zwieback
– 1–2 Packungen Mehl, 1 Packung Zucker
– Salz, Brühe, Gewürze nach Geschmack
2. Haltbare und leicht zuzubereitende Speisen:
– 6–8 Dosen Eintöpfe, Suppen oder Gerichte wie Gulasch, Chili
– 4–6 Dosen Gemüse (z. B. Karotten, Erbsen, Rotkohl)
– 2–3 Dosen Fisch, 2–3 Dosen Fleisch oder vegetarische Alternativen
– 2–4 Gläser Pasta-Sauce, Pesto oder Fertigsaucen
– Kartoffelpüree-Pulver, Reisbrei, Instantgerichte
3. Frühstück & Zwischenmahlzeiten:
– 2 Gläser Marmelade oder Honig
– 2–3 haltbare Aufstriche, Leberwurst oder Pasteten
– H-Milch oder pflanzliche Alternativen (laktosefrei falls nötig)
– Tee, löslicher Kaffee, ggf. Kakao
– Kekse, Riegel, Nüsse oder Trockenobst
4. Getränke & Flüssigkeitsversorgung:
– Ca. 56 Liter Trinkwasser (2 Liter pro Person und Tag)
– Mineralwasser oder stilles Wasser
– Saft, Saftkonzentrat oder Brausepulver als Ergänzung
5. Hygiene- & Gesundheitsartikel:
– Seife, Shampoo, Zahnpflegeprodukte
– Toilettenpapier, Papiertaschentücher
– Persönliche Medikamente für mindestens zwei Wochen
– Desinfektionsmittel, Pflaster, Ersatz-Brillen
6. Nützliche Extras für Alltag und Notfälle:
– Taschenlampe, Batterien, Kerzen
– Dosenöffner, Schere, Ersatzbatterien für Hörgeräte (falls nötig)
– Notfallkontaktliste in Papierform
– Kleine Beschäftigung für ruhige Tage: Rätselhefte, Spiele
Gemeinsam planen heißt doppelt sicher sein: Besprechen Sie die Vorratsliste mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und notieren Sie, was tatsächlich regelmäßig gebraucht wird. Denken Sie dabei auch an Besonderheiten wie Diäten, Allergien oder Schluckbeschwerden.
Regelmäßiges Überprüfen und langsames Aufbrauchen helfen, dass keine Vorräte ablaufen und alles gut im Blick bleibt. Ihr Vorrat soll Sie entlasten – nicht belasten.
FAQ – Vorratshaltung für Seniorenpaare
Ein gut geplanter Vorrat sorgt dafür, dass Seniorenpaare jederzeit mit gesunden und leicht zuzubereitenden Lebensmitteln versorgt sind, auch bei Engpässen oder Notfällen.
Haltbare Lebensmittel wie Konserven, Reis, Nudeln, Fertigsuppen, Trockenobst, Nüsse, leicht zuzubereitende Snacks sowie Getränke wie Tee, Wasser oder Pflanzendrinks.
Berücksichtigen Sie Essgewohnheiten, Vorratshaltbarkeit und Dauer, für die der Vorrat ausreichen soll. Kleine Portionen und gut lagerbare Produkte erleichtern die Planung.
Haltbarkeit variiert: Trockenprodukte und Konserven können mehrere Monate bis Jahre gelagert werden. Prüfen Sie regelmäßig Ablaufdaten.
Kühl, trocken und dunkel lagern. Besonders wichtig: Produkte leicht erreichbar aufbewahren und getrennt von Medikamenten oder Hygieneartikeln.
Verwenden Sie das Rotationsprinzip: „Erste eingekauft, erste verbraucht“. So bleiben Vorräte frisch und können regelmäßig ersetzt werden.
Leicht verdauliche Snacks wie Nüsse, Trockenobst, Vollkornprodukte sowie Getränke wie Wasser, ungesüßte Tees oder Pflanzendrinks sind ideal.
Ja, viele Produkte für Seniorenpaare sind online verfügbar. Achten Sie auf Haltbarkeit, Mengenangaben und Versandbedingungen.
*=Affiliate Links – Werbelinks