
Familien haben besondere Anforderungen an eine sinnvolle Vorratshaltung. Diese strukturierte Checkliste zeigt, worauf es ankommt – mit praxiserprobten Mengen und passenden Lebensmitteln für Groß und Klein.
Vorratshaltung für Familien – wenn Verantwortung auf Vorrat trifft
In einem Familienhaushalt ist die richtige Vorratshaltung ein Balanceakt: genug für alle, ausgewogen und auf verschiedene Geschmäcker und Altersstufen abgestimmt – aber trotzdem übersichtlich und alltagstauglich. Diese Checkliste richtet sich an Familien mit 1–3 Kindern und bietet eine solide Basis für etwa 10 bis 14 Tage Eigenversorgung.
1. Grundnahrungsmittel für alle Altersgruppen:
– 3–5 kg Reis, Nudeln, Couscous oder Kartoffelprodukte
– 2–3 Packungen Haferflocken, Müsli oder Cornflakes
– 4–6 Packungen Knäckebrot, Zwieback oder Toastbrot
– 2 Packungen Mehl, 1 Packung Zucker
– Salz, Hefe, Backpulver, Gewürze nach Bedarf (Themenwelt_ Geschenkidee-Gewuerze)
2. Haltbare Mahlzeiten & kindgerechte Gerichte:
– 8–12 Dosen Eintopf, Suppe, Chili, Ravioli o. ä.
– 6–8 Dosen Gemüse (Mais, Karotten, Erbsen etc.)
– 4–6 Dosen Fisch und/oder Fleisch
– 3–5 Gläser oder Tüten mit Pasta-Sauce, Pesto oder Bolognese
– 4–6 Portionen kindgerechte Gerichte (z. B. Instant-Püree, Mini-Fertiggerichte, Reisbrei*)
3. Frühstück & Zwischenmahlzeiten:
– 3–4 Gläser Marmelade, Honig, Nuss-Nougat-Creme
– 4–6 Packungen Aufstrich, Wurst oder Käse in Dosen
– Müsli-Riegel, Nüsse, Trockenobst, Kekse oder Reiswaffeln
– Instant-Kakao, Tee, ggf. Kindergetränkepulver
4. Getränke & Wasser:
– Mindestens 2 Liter pro Person und Tag, also ca. 70 Liter bei 4 Personen
– Still oder Sprudelwasser je nach Vorlieben
– Apfelsaft, Saftkonzentrat oder Brausetabletten
5. Hygieneartikel & Kinderbedarf:
– Toilettenpapier, Seife, Duschgel für alle
– Zahnpasta, Shampoo*, Feuchttücher
– Windeln, Wickelunterlagen (je nach Alter)
– Damenhygieneprodukte, ggf. Medikamente für Kinder
6. Extras für Notfälle & Alltag:
– Gaskocher*, Taschenlampe, Batterien, Kerzen
– Erste-Hilfe-Set* und persönliche Medikamente
– Beschäftigung: Malbücher, Spiele, Bastelmaterial
Ein Familienvorrat erfordert Planung, aber keine Perfektion. Wichtig ist: Die Vorräte regelmäßig prüfen, mit Bedacht ergänzen – und bevorzugt Dinge einkaufen, die Sie sowieso regelmäßig nutzen. Das spart Geld, reduziert Müll und macht Ihre Vorratshaltung praxistauglich für Alltag und Krisenzeit.
FAQ – Vorratshaltung für Familien mit Kindern
1. Wie viel Essen braucht eine Familie wirklich?
Rechnen Sie mit ca. 2.000–2.500 kcal pro Erwachsenem, 1.500 kcal pro Kind und planen Sie entsprechende Portionen.
2. Welche kindgerechten Vorräte sollte ich einplanen?
Instantbrei, Milchpulver, Fruchtmus, Kekse, kindgerechte Suppen, Saft in Tetrapaks und gesunde Snacks.
3. Was ist mit Hygiene und Windeln?
Unbedingt Windeln, Feuchttücher, Kinderzahnpasta, Desinfektionsmittel, Hygieneartikel für jedes Alter einplanen.
4. Wie sorge ich für Beschäftigung im Notfall?
Spiele, Bastelmaterial, Hörspiele – gerade bei Vorratssituationen kann Langeweile für Kinder zum Problem werden.
*=Affiliate Links – Werbelinks